DER LEHRPLAN
Die Ausbildung dauert 21 Monate und wird im dualen System durchgeführt. An 3 Wochentagen findet die praktische Ausbildung im Betrieb statt. An den 2 verbleibenden Tagen werden Sie im Präsenzunterricht von sehr erfahrenen Dozenten/-innen der Erwachsenenbildung unterrichtet.
Veranstaltungsform: Vollzeit (Tagesveranstaltung)

Wo arbeiten Kaufleute für Spedition und
Logistikdienstleistungen?
In erster Linie finden Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen Beschäftigungen bei:
Speditionen
Luftfrachtunternehmen
Reedereien
Umzugsfirmen
Frachtbörsen
Briefdiensten
Logistischen Beratungsfirmen

Welche Aufgaben erwarten mich als Kauffrau/
Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung?
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen sind die Architekten des Transportwesens und decken viele interessante, spannende und wichtige Arbeitsbereiche ab.
Zu jenen Bereichen gehören unter anderem:
Verkauf von Speditions- und Logistikdienstleistungen
Transporte planen und disponieren
Frachtführer, Transport- und Lagerpartner beauftragen
Einzelsendungen zu Sammelladungen zusammen fassen
Zollabwicklung beim Im- und Export
Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle von Logistikprozessen
in der Beschaffung, Produktion, Absatz und in der Entsorgung
Planung von Gefahrguttransporten
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Organisationstalent und Kommunikationsgeschick
Belastbarkeit
Räumlich-geografisches Vorstellungsvermögen
Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
Außerdem: 1 Jahr allgemeine Berufspraxis/
Eignungstest und Aufnahmegespräch
Durch die erworbene abgeschlossene Berufsausbildung zur Kauffrau/ zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung besitzen Sie eine zukunftssichere und solide Qualifikation für eine Tätigkeit innerhalb der Logistikbranche, die sich in einem ständigen Wandel befindet. Durch Ihre Qualifikationen
wissen Sie allerdings, darauf professionell einzugehen.
Welche Qualifikationen erwerbe ich?
Im- und Export Seeverkehr weltweit
Luftfrachtspedition
LKW-Verkehr in Deutschland und Europa
Eisenbahnverkehr und kombinierter Verkehr
Zollmanagement
Distributions- und Beschaffungslogistik anbieten,
organisieren und durchführen
Kaufmännische Steuerung und wirtschaftliches Handeln
in Speditionsunternehmen
Lagergeschäfte
Stückgutverkehr, Stückgutnetz, KEP-Märkte

Welchen Abschluss erwerbe ich?
Die Ausbildung/ Umschulung zur Kauffrau/ zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung schließt mit der Prüfung vor der Handelskammer Hamburg ab. Nach erfolgreich bestandener Prüfung, wird der Abschluss und die Qualifikation nachgewiesen durch:
Prüfungszeugnis der Handelskammer Hamburg
Abschlusszeugnis von Grone
Zeugnis des Ausbildungsbetriebes
Der Unternehmensverband “Verein Hamburger Spediteure”
unterstützt unser Umschulungskonzept.
Durch den Präsenzunterricht bestehen unsere Teilnehmer
die Prüfung nahezu zu 100%. Dadurch können Sie nach
erfolgreichem Abschluss der Umschulung von der Agentur für
Arbeit eine Weiterbildungsprämie von € 1.500,– erhalten.


Förderung und Finanzierung
- Kostenübername durch die
Deutsche Rentenversicherung - Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
oder des Jobcenter - Berufsgenossenschaften
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Selbstzahler
Die Maßnahme ist nach AZAV zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II).
Meine Perspektive
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung haben hervorragende Berufsaussichten und überdurchschnittlich gute Karrierechancen, denn aufgrund der aktuellen guten Lage der Logistikbranche ist die Nachfrage nach Fachpersonal sehr gefragt. Deutschland ist einer der führenden Logistikstandorte weltweit. Aktuell ist die Logistikbranche nach Automobilwirtschaft und Handel die größte Branche in Deutschland.
Die Ausbildungen/ Umschulungen starten immer im März und im September eines jeden Jahres.
Der nächste Starttermin ist am 02.03.2020.