Zulassungsvoraussetzungen
zur Externenprüfung
Damit Sie zu der Externenprüfung bei der Handelskammer Hamburg
für einen Beruf zugelassen werden, müssen Sie glaubhaft nachweisen,
dass Sie mindestens das Eineinhalbfache der vorgeschriebenen
Ausbildungszeit des jeweiligen Berufes in diesem Berufsbild als
ungelernte oder angelernte Arbeitskraft tätig waren.
Die meisten Ausbildungsberufe haben eine reguläre Ausbildungszeit
von 3 Jahren. Das heißt, dass Sie mindestens 4,5 Jahre an Berufs-
erfahrung in einem kaufmännischen Beruf nachweisen müssen.
Ein solcher Nachweis, dass Sie die erforderlichen Fähigkeiten und
Kenntnisse besitzen, kann durch entsprechende Arbeitszeugnisse
oder andere glaubhafte Belege eingereicht werden.

Welche Unterlagen benötige ich,
um an der Prüfung teilnehmen zu können?
- Ein formloser Brief mit Angabe des gewünschten
kaufmännischen Berufes sowie der Fachrichtung. - Tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
- Sämtliche Tätigkeitsnachweise/ Arbeitszeugnisse
von Arbeitgebern, die einen detaillierten Überblick
über Ihr bisheriges Tätigkeitsfeld der
Berufstätigkeit bescheinigen.
Termine und Kurszeiten
Die Weiterbildung dauert insgesamt 6 Monate und ist eine
Tagesveranstaltung im Präsenzunterricht am Standort
der Stiftung Grone- Schule am Heinrich-Grone-Stieg 1 in Hamburg.
Die Kurszeiten sind montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
bzw. 15.45 Uhr.
Nächster Starttermin:
12.11.2020

Die Prüfung für den Berufsabschluss
Nachdem Sie den Grone-Prüfungsvorbereitungskurs absolviert haben,
sind Sie für die Externenprüfung hervorragend vorbereitet und werden
zur Prüfung zugelassen. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung
bei der Handelskammer Hamburg wird der Abschluss und die Qualifikation
nachgewiesen durch:
- Ein Abschluss- und Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer Hamburg
für den entsprechenden kaufmännischen Beruf
Förderung und Finanzierung
Jeder, der an der Prüfungsvorbereitung für einen
externen Berufsabschluss für kaufmännische Berufe
teilnehmen möchte wird von uns individuell mit
allen möglichen Förderoptionen persönlich beraten.
Kostenträger für diese Weiterbildung sind:
- Förderung durch die Agentur für Arbeit/ Jobcenter
- Förderung durch den Arbeitgeber
- Deutsche Rentenversicherung
- Selbstzahler
Was bietet mir Grone?
- Eine persönliche und individuelle Beratung.
- Einen auf die Abschlussprüfung zugeschnittenen
Lehrplan und täglichen Präsenzunterricht. - Eine umfassende Betreuung aller Teilnehmer, sehr
erfahrene und motivierte Dozenten
der Erwachsenenbildung.